Meine Energievision   Die PVA ist im Regelbetrieb. Elektroboiler wird mit Solarenergie geladen
     
Vergangenheit:
Seit langem bin ich es eigentlich leid, Energie aus nicht nachhaltigen Quellen zu beziehen. Bei unserem Hausbau kam daher schon vor über 13 Jahren nur eine Wärmepumpe in Frage. Später wurde auch der Boiler durch einen Wärmepumpenboiler ersetzt.
Auch das damalige Auto - ein Toyota Hybrid, mit dem ich sehr zufrieden war, welcher aber mit 5l auf 100km immer noch zu viel konventionelle Energie (Benzin) frass, musste weg.
 
 

     
Bereits Erledigt:
Selbstverständlich habe ich auch im kleinen versucht Energie zu sparen. So sind bei uns inzwischen alle Beleuchtungen in LED-Technik ausgeführt. Alle Wasserhähne mit Wassersparern ausgerüstet, das Regenwasser wird gesammelt und für den Garten verwendet...
Dennoch verbrauchen wir einfach noch zu viel Strom.....
 
 
     
Solaranlage:
Daher kommt nun diese Jahr eine Solaranlage auf unser Hausdach, mit welcher ich unseren Energieverbrauch decken kann. Nach längerer Evaluation installiert nun Elektrobedarf Troller aus Zofingen unsere Anlage mit 11.2 kW Peak. Diese besteht aus 330Watt Modulen von BenQ und einem Wechselrichter von Solaredge. Um auch bei abgeschatteten Modulen die volle Leistung zu erhalten, verfügt jedes Panel über einen Optimierer, der die optimale Leistung aus jedem Panel herausholt. So ist auch bei Schatten und Schnee eine optimale Energieausbeute möglich.
 
  I
     
Montage:
So sah unser Dach am 7. April 2017 aus: Das Montagesystem ist bereits montiert. Die Anlage ist auch DC-seitig bereits verkabelt. Man kann auch knapp die kleinen Kästchen erkennen. Dies sind die Optimierer, welche aus jedem Panel das Maximum herausholen. Nun können die Panels montiert werden. Es kommen 34 Hochleistungspanel's von Benq zum Einsatz. Diese liefern je 335 Watt Peak. Somit ergibt sich die Gesamtleistung von 11.4 kW Peak. Die geplante Jahresleistung sollte ca. 8500 kWh betragen. Dies entspricht in etwas dem Gesamtenergieverbrauch unserer sechsköpfigen Familie.
     
In Betrieb:
Die Solaranlage ist seit April 2017 in Betrieb und liefert im Sommer bis zu maximal 65kWh Strom pro Tag. Dank einer Überschusssteuerung wird der Wärmepumpenboiler vor allem im Sommer automatisch mit der überschüssigen Energie aufgeheizt. Den Tesla schliesse ich wenn immer möglich tagsüber mit reduzierter, auf den Solarertrag abgestimmten, Ladeleistung an. Den Rest des überschüssigen Stromes müssen wir dem EW (AEW) fast gratis (CHF 0.045/kWh) verkaufen.
Leider haben wir im Winter zu wenig verfügbare Energie, um die Wärmepumpe mit Solarstrom zu betreiben. Ein Speicher lohnt sich nicht, da dieser in kürzester Zeit von der Wärmepumpe leergesaugt würde. Für mehr Panels ist leider auf dem Dach kein Platz.
 
 
     

Produktionsdaten:


Link zu meinen Produktionsdaten einfach auf das Solaredge-Logo Doppelklicken
In der Kioskansicht sieht man die Produktionsdaten
In der Technischen Ansicht sieht man Details der ganzen Solaranlage.
Als Vergleichsmöglichkeit auch noch die Anlage meines Kollegen in
Kioskansicht (Meine Anlage)

Technische Ansicht (Meine Anlage)

Kioskansichtt (Anlage von Marco Hunn)
 

     
Elektroauto:
Inzwischen habe ich meinen lange gehegten Plan ein Elektroauto anzuschaffen in die Tat umgesetzt. Ich konnte relativ günstig einen gebrauchten Tesla S als Leasingrückläufer kaufen. Es ist eine ganz neue Erfahrung ohne Lärm und Abgase zu fahren. Zudem läuft der Tesla mit etwa einem drittel der Energie eines Benziners. Konkret konnte ich 1100 km mit 250 KWh absolvieren. Dies entspricht etwa dem Energieäquivalent von 25 Litern Benzin.
In der Sommerzeit kann ich den Tesla mit der überschüssigen Energie meiner Solaranlage aufladen. Es braucht im Sommer einen sonnige Tag, im Frühjahr und im Herbst zwei Tage, damit ich meinen Akku komplett füllen kann.
 






 


 

     
     
Speicher:
Die Solaranlage liefert genug Energie für unsere Familie. Aber im Sommer haben wir zuviel Energie und in der Nacht und im Winter zu wenig. Ideal wäre es die überschüssige Energie vom Tag zu Speichern.

Zurzeit ist ein Stromspeicher in Abklärung: Mehrere Offerten sind in Arbeit.
   
     
Fragen?
Gerne berichte ich über meine Erfahrungen zum Bau meiner PVA-Anlage. Einfach auf meiner Privatnummer 062 721 23 51 Kontakt aufnehmen oder eine Email senden.....