Condor A580-1

Hier werdet Ihr etwas über meine Condor erfahren.
Letzte Aktualisierung:
Montag, 12. September 2022 14:54:06

 

Während meines Aufenthaltes im Spital, teils isoliert von der Aussenwelt, stieg bei mir der Drang nach Freiheit immer stärker. Ein Motorrad wäre dazu Ideal. Dieser Gedanke lies mich in der Isolation nie mehr ganz los!
 

Was für eines? Eine Harley wäre cool, aber zu gross und zu amerikanisch für mich. Ein modernes Gefährt wäre für mich zu schnell, zu gefährlich und zuwenig "erholsam". So stiess ich auf die Marke Condor aus dem Jura.
 
Die suche geht los. Noch im Spital begann ich verschiedene Angebote zwischen 3000.- uns 12'000.- zu vergleichen.
 
Auf Tutti.ch fand ich schliesslich ein mir passend zu scheinendes Angebot, welches ich am  30. Mai 2015 in Zell vor Ort anschaute. Mir sagte das Angebot zu und ich Reservierte das Motorrad.
 
Erfreuliches vom Strassenverkehrsamt und der Versicherung. Das Einlösen und Versichern im Aargau geht schneller und einfacher als ich gedacht hätte.
(Man hört immer viel Negatives vom Strassenverkehrsamt Schafisheim).
 
Am 3.Juni.2015 Ich fahre nach Zell (LU) um mein Motorrad abzuholen und zu überführen. Die erste Fahrt verlief eher harzig, da mir gegen Ende der Fahrt langsam der Strom ausging und auch Benzin aus dem Vergaser lief. Kurz vor dem Zuhause stellte der Töff ab und ich musste die für mich sehr schwere Maschine den letzten Kilometer nach Hause stossen.
 
Reparatur erfolgreich: Dank gutem Handbuch der Armee konnte ich den Vergaser gut zerlegen und reinigen. Die Batterie habe ich aufgeladen und danach lief meine Condor wieder (eine Stunde lang...). Danach war wieder Schluss.

Inzwischen etwas vertrauter mit der alten Technik, kann ich die Condor mit einer Münze in den "Batterielosen Modus" umstellen und anrollen um mit leerer Batterie jeweils bis nach Hause zu Fahren.
 

Erste Probefahrt im Quartier - Ohne Helm und so!!

Das Motorrad macht aber noch einige Probleme:

- Die Batterie entlädt sich selbständig während der Fahrt.
- Die Vorderradbremse zieht sehr schlecht.
- Beim Beschleunigen schleift die Kupplung leicht.
- Benzinaustritt bei abgestelltem Motorrad.

 

Nach und nach habe ich die Condor repariert und instand gestellt.
Inzwischen läuft die Condor sehr zuverlässig.    

Spontan mache ich Ausflüge mit meinen Kindern, oder auch mit meinen Eltern (mit einem Universal-Gespann), mit Kollegen oder auch mal alleine.
Nachfolgend einige Bilder von meinen Ausfahrten mit der Condor.

 

Einige Bilder meiner Ausflüge zur Erinnerung an meine Condor-Zeit....


Auf dem Stierenberg (JU)

Scheltenpass

Tankpause am Brünigpass

Auf dem Grimsel

Auf dem Nufenen

In Gordola (TI)

Myself am Zugersee

Ausflug an den Zugersee mit Anna

Auf dem Lukmanier (1.Pass)

Auf dem Oberalp (2.Pass)

Auf der Furka (3.Pass)

Nostalgie nach der Furka
   

Auf dem Chasseral

Auf dem Eichberg

Da die Kinder und ich das Interesse an Ausflügen mit der Condor etwas verloren haben und die Condor somit immer mehr herumstand statt herumfuhr, habe ich die Condor im September 2021 an einen Liebhaber für ältere Fahrzeuge weiterverkauft. Somit habe ich mehr Platz für unsere Velos und Mofas im Carport.